GROW & FLOW Business Coaching Bern:
Führungscoaching, Teamentwicklung und Mediation bei Konflikten
GROW & FLOW Leadership Coaching: Mit Führungscoaching Klarheit und Stärke entwickeln
Stehen Sie als Mensch in einer Führungsrolle vor grossen Projekten und möchten Ihr Team sicher durch Zeiten des Übergangs navigieren, Fortschritt gestalten und Ihr Team leistungsstark aufstellen?
Haben Sie neu eine Führungsposition übernommen und möchten ihr Rollenverständnis schärfen?
Oder fragen Sie sich, wie Sie bloss all die vielen Aufgaben unter einen Hut kriegen?
Suchen Sie einen Coach, die Ihre Stärken erkennt und Sie bei Herausforderungen in der Führung unterstützt?
In einem Führungscoaching bekommen Sie Raum zu Reflexion und Perspektivenwechsel.
Das Coaching erhöht Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen und Ihre Rolle zu reflektieren. Sie lernen, Interventionen zu konzipieren und zu planen, und arbeiten an ihren individuellen Potenzialen und beruflichen Perspektiven.
Mögliche Ziele eines Führungscoaching sind:
- Rollenverständnis schärfen
- Reflexion herausfordernder Führungssituationen oder Ihrer Arbeitsorganisation
- Klarheit und Gelassenheit im Umgang mit den anstehenden Herausforderungen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Ressourcenmanagement
Führung ist oft mit sehr viel Erwartung von allen Seiten verbunden. Diese Erwartungen können sich kumulieren und es kann sich ein Gefühl von Erschöpfung breitmachen. Wenn dies der Fall ist, ist es elementar die eigenen Ressourcen und Belastungen zu analysieren und unmittelbar Entlastungsmassnahmen einzusetzen.
Dies sind einige Möglichkeiten, auch hier biete ich absolut bedarfsorientierte Ziele.
Meine Vorgehensweise und Grundhaltung orientiert sich an Ihren vorhandenen Ressourcen.
Der systemisch lösungsorientierte Ansatz mit vielen Zusatzelementen meiner Methoden ermöglicht eine ganzheitliche Analyse und Herangehensweise.
GROW & FLOW Teamentwicklung: Zusammenarbeit optimieren
Wollen Sie gemeinsam mit Ihrem Team wachsen und die Zusammenarbeit stärken?
Spüren Sie unausgeschöpftes Potential im Team?
Gibt es «alte Geschichten» oder Konflikte, welche die Teamarbeit behindern?
In einer Auftragsklärung definieren wir das spezifische Anliegen für das Team und wählen die dazu passende Methodik.
Mögliche Ziele sind:
- ein gemeinsames Teamverständnis zu Werten und Zusammenarbeit schaffen
- Spannungen und Konflikte benennen und Konfliktlösungen erarbeiten
- die Teamzusammenarbeit optimieren und das bisherige Teamwissen besser nutzen
- neue Lösungsansätze im Team entwickeln und auch umsetzen
Unten aufgeführt sind mögliche Interventionen.
Dies sind einige Möglichkeiten, auch hier biete ich absolut bedarfsorientierte Angebote.
Teambildung
- Gegenseitige Erwartungen klären
- Die Rollen definieren
- Die Zusammenarbeit besprechen und bewusst gestalten
Teamentwicklung
- Die bestehende Teamarbeit reflektieren
- Möglichkeiten zur Optimierung definieren
- Gemeinsame Werte und eine Vision entwickeln
- Eine Teamidentität aufbauen
Mediation und Konfliktmoderation
- Das eigene Konfliktverhalten reflektieren
- Die verschiedenen Sichtweisen offenlegen/ Perspektivenwechsel ermöglichen
- Gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln
Gerade auch mein Wissen in Mediation und Konfliktmanagement hilft im Umgang mit schwierigen Entwicklungssituationen.
GROW & FLOW im Konflikt durch Mediation: Konflikte lösen und Brücken bauen
Gibt es in Konflikte, die blockieren oder alle Energie binden?
Merken Sie, dass Sie in diesem Konflikt nicht alleine weiterkommen?
Der Weg vom Streit zur Lösung ist die Mediation als bewährte Methode zur Konfliktklärung.
Konflikte können Zusammenarbeit oder auch ein gesundes Miteinander verunmöglichen.
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Bearbeitung und Beilegung eines Konflikts. Ich als Mediatorin unterstütze die Konfliktparteien in der Erreichung einer einvernehmlichen Vereinbarung, welche die Bedürfnisse und Interessen beider Konfliktparteien berücksichtigt.
Mögliche Ziele sind:
- Konflikte konstruktiv lösen
- Interessen beider Parteien berücksichtigen
- Kommunikation verbessern
- Zukunftsorientierte Lösungen finden
- Eigenverantwortung der Parteien stärken
- Beziehungen erhalten und verbessern
Einige Grundsätze der Mediation sind:
- Die Teilnahme ist freiwillig
- Die Parteien wählen die Mediatorin gemeinsam aus
- Die Mediatorin ist allparteilich, d.h. sie nimmt eine
neutrale Haltung ein - Die Parteien bestimmen die Verhandlungspunkte selbst
- Jede Partei entscheidet für sich, ob die Verhandlungen bis zur Einigung führen oder abgebrochen werden.
- Angestrebt werden zukunftsgerichtete Lösungen sowie
eine dauerhafte Befriedung der Parteien
Gerne bespreche ich den Prozess der Mediation oder Konfliktaussprache genauer mit Ihnen.